
Kontakt
Viromed Medical GmbH
Flensburger Str. 18
25421 Pinneberg
Unternehmen
© Viromed Medical GmbH
Schlecht oder gar nicht heilende Wunden am Unterschenkel haben ihren Ursprung meist in einer langjährigen Venenschwäche. Seltener sind arterielle Durchblutungsstörungen oder Erkrankungen wie Rheuma, Stoffwechselstörungen, Tumore und Infektionen für ein offenes Bein verantwortlich.
Übersetzt bedeutet Ulcus cruris Unterschenkel-Geschwür, da die Wunde größtenteils im Bereich des Innenknöchels entsteht. In der Umgangssprache wird das Phänomen auch als „offenes Bein“ bezeichnet. Es tritt insbesondere bei älteren Menschen ab 70 Jahren auf.
Die Ursache eines Ulcus cruris ist in 80 Prozent der Fälle eine Venenschwäche. Überwiegend ist eine Funktionsstörung der Venenklappen schuld. Die Folge: Das Blut wird nicht mehr daran gehindert, zurückzufließen. Es staut sich in den Beinen und sie schwellen an. Der so entstehende Druck erschwert die Durchblutung und das Gewebe wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Das beeinträchtigt auch die Wundheilung. Kleinste Verletzung können sich daher schnell zu chronischen Wunden entwickeln.
Manchmal sind Thrombosen in den Beinvenen für eine Venenschwäche verantwortlich. Weitere seltene Gründe können arterielle Durchblutungsstörungen, Rheuma, Stoffwechselstörungen, Tumore oder Infektionen sein.
Ein offenes Bein entwickelt sich langsam über mehrere Jahre. Es beginnt mit schweren Beinen, die oft am Ende eines langen Tages anschwellen. Spürbare Verhärtungen von Haut und Unterhautfettgewebe sind Vorzeichen für bleibende Gewebeschäden. Sichtbare Vorboten eines Ulcus cruris sind braune Verfärbungen sowie spinngewebsartige Gefäßzeichnungen am inneren Fußrand und Innenknöchel. Oft sind es schließlich kleine Bagatellverletzungen, wie leichte Stöße oder aufgekratzte Mückenstiche, die den Startschuss für die Entstehung eines offenen Beines zünden.
Mobiles Kaltplasmagerät für die Wundtherapie
Kaltplasma
Menschen, die an Diabetes leiden, haben immer wieder mit einer bestimmten Komplikation zu kämpfen: dem sogenannten diabetischen…
Das Gefäßsystem hat die Aufgabe, die entlegensten Bereiche unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Wenn…
Chronische Wunden Pyoderma gangraenosum ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie führt zu großen Wunden auf der Haut. Meist tritt…
Dekubitus entsteht durch anhaltenden Druck von außen auf die Haut. Immobile Menschen leiden am häufigsten unter Druckgeschwüren….
Schlecht oder gar nicht heilende Wunden am Unterschenkel haben ihren Ursprung meist in einer langjährigen Venenschwäche. Seltener…
Ob Blasenkatheter, Kunstherz oder künstliche Beatmung – manchmal ist es notwendig, über einen längeren Zeitraum einen Zugang…
Die Haut schützt den Körper vor Krankheitserregern. Durch eine thermische Verletzung wie einer Verbrennung oder Erfrierung kann…
Kaltplasma wirkt effektiv gegen Bakterien und multiresistente Erreger, attackiert Viren sowie Pilze. Die Keime werden so schnell…
Kaltplasma in den Diensten der Wundheilung Kaltplasma wirkt effektiv gegen Bakterien und multiresistente Erreger, attackiert Viren sowie Pilze….
Wie bei chronischen kann plasma care® auch bei akuten Wunden regelmäßig angewendet Infektionen verhindern und die Heilung…