Ausgangssituation: Am 10.10.2025 wurde eine 8 jährige Warmblutstute mit infizierter Druckstelle im Hufbereich vorgestellt, verursacht durch einen schlechtsitzenden Hufverband mit Cast. Die Wunde zeigte deutliche Infektionszeichen: ein fauliger Geruch, eitrig-seröses Exsudat, Rötung, Schwellung und eine Tiefe von bis zu 1 cm.
Behandlung: Die Therapie erfolgte zunächst alle zwei Tage. Nach gründlicher Spülung mit Lavanox wurde die Wunde mit Suprasorb X + PHMB abgedeckt und mit einem stabilen Hufverband bis zur Fessel versorgt. Zusätzlich wurde bei jedem Verbandwechsel Kaltplasma appliziert (anfangs 4 Minuten pro Areal).
Bereits nach drei Tagen zeigte sich ein deutlich verbesserter Wundzustand: Die Schwellung ging zurück, die Wunde war reizlos mit fibrinöser Auflage und ohne fauligen Geruch. Im Verlauf konnte die Behandlungsfrequenz auf zweimal wöchentlich reduziert werden, die Dauer der Plasmaanwendung wurde schrittweise von 4 Minuten auf 2 Minuten pro Areal verkürzt.
Am 24.10.2025 zeigte sich nur noch eine trockene, reizlose Wunde von etwa 1 cm Länge, ohne Sekretion oder Entzündungszeichen. Am 30.10.2025 war die Wunde vollständig verheilt, sodass kein Verband mehr erforderlich war.
Verlauf und Ergebnis: Die Wunde zeigte über den gesamten Behandlungszeitraum eine kontinuierliche und schnelle Heilung mit zügigem Rückgang der Entzündungszeichen. Bemerkenswert ist, dass die vollständige Abheilung ohne Einsatz von Antibiotika oder Entzündungshemmern erreicht wurde.