Beschreibung der Ausgangssituation: Jährling wurde aus der Aufzucht geholt und bei Ankunft im eigenem Stall wurde eine flächige Wunde von ca. 15cm Länge und 3-4cm Höhe am Vorderfußwurzelgelenk entdeckt. Deutliche Entzündungszeichen mit starker Hypergranulation, eitrigem Exsudat und Fibrinbelegen. Erste Behandlung erfolgte durch Tierarzt, welcher die Hypergranulation teilweise chirurgisch entfernte, Wundgebiet rasiert hatte und orale Antibiotika/Entzündungshemmer verordnet hat.
Behandlungsmethode Nach der tierärztlichen Behandlung wurde mit der Kaltplasmatherapie begonnen. Die Wunde wurde vorher mit NaCl 0,9% und Kompressen mechanisch gesäubert und trocken getupft. Danach erfolgte die Kaltplasmabehandlung, Reinigung mit Serasept und auf Grund vermehrten Exsudats wurde Aquacel AG als Wundauflage genutzt. Mit Polster- und Klettverband wurde die Wundauflage fixiert. Anfangs erfolgte der Verband täglich (bis zum 04.02.25). Ab dem 04.02.25 alle zwei Tage und die Wundauflage wurde auf Kendall AMD Schaumverband und Lavanox gewechselt. Kaltplasmabehandlung wurde bei jedem Verbandswechsel durchgeführt.
Die Kaltplasmatherapie wurde insgesamt 7 mal mit je 30 Sekunden pro Areal durchgeführt.
Abschlussbeurteilung: Schnelle Heilung der Wunde, Infektion ging rasch zurück, trotz dass es ein Jungpferd aus der Aufzucht war, gute Toleranz der Therapie mit Kaltplasma, einfache Anwendung
K. Homann, Medizinische Hochschule Hannover