Neue Hoffnung für mehrere Millionen Patienten mit offenen Wunden in Ost Europa

Kaltes atmosphärisches Plasma inaktiviert Bakterien, Viren, Pilze und auch multiresistente Erreger. Es aktiviert das Zellwachstum, die Durchblutung und den Zellstoffwechsel und regt damit die Wundheilung an. Sein Einsatz in der Medizintechnik ist ein Quantensprung für die Behandlung akuter und chronischer Wunden sowie dermatologischer Hauterkrankungen. Es revolutioniert, ergänzt und ersetzt konventionelle Behandlungsmethoden, beispielsweise in der Chirurgie zur Vermeidung von postoperativen Infektionen. In der Pflege bietet es eine Therapiemöglichkeit für chronische, häufig langjährige auftretende und nicht verheilende Wunden. Eine Kaltplasmabehandlung reduziert die Verwendung von Antibiotika oder Cortison und verursacht weder allergischen Nebenwirkungen noch Schmerzen.

Flächendeckender Einsatz von plasma care® in Kliniken und Praxen geplant

Die hierfür von der terraplasma medical GmbH entwickelte plasma care®-Produktlinie, wird künftig exklusiv über eine in Ost-Europa etablierte und breit aufgestellte Unternehmensgruppe vertrieben. Ziel der Kooperation ist der flächendeckende Einsatz der plasma care®-Produktlinie in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, sowie bei niedergelassenen Ärzten in Ost-Europa. Hierzu wurden bereits exklusive Vertriebsverträge für Polen und Ungarn mit wesentlichen Abnahmeverpflichtungen über mehrere Millionen EUR abgeschlossen, weitere Länder werden in Kürze folgen.

Mit dieser Kooperation schließen sich Forschung, Medizinproduktentwicklung und ein starker Vertriebspartner zusammen. Jens Kirsch, CEO der terraplasma medical GmbH, freut sich auf die Vertriebskooperation: „Neben unseren bereits etablierten Märkten können wir nun auch in Ost-Europa für die Plasmamedizin und unsere plasma care®-Produkte den breiten Marktdurchbruch erzielen.“

Wundbehandlung mit Kaltplasma kurz vor der Kassenzulassung

Pinneberg, 15. März 2023

Seit knapp zwei Jahren läuft das Bewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Behandlung chronischer Wunden mit kaltem Plasma. Nun hat der G-BA in seinem Plenum beschlossen, eine Erprobungsstudie für die Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden durchzuführen zur Kassenzulassung. Damit ist die letzte Hürde auf dem Weg zur Kostenerstattung der Wundbehandlung mit Kaltplasma genommen, von der allein in Deutschland rund 4 Millionen Menschen profitieren könnten.

Damit in Deutschland eine Gesundheitsleistung bei den gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig wird, muss der Gemeinsame Bundesausschuss zunächst ein Bewertungsverfahren durchführen und den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen der Therapie bewerten. Seit knapp zwei Jahren treibt die terraplasma medical GmbH gemeinsam mit Marktbegleitern und führenden Wundexperten beim G-BA den Prozess zur Kostenerstattung der Kaltplasmatherapie voran. Der Beschluss zur Durchführung der Erprobungsstudie stellt den wichtigsten Meilenstein dar.

Alle Teilnehmer der Plenumssitzung beim G-BA waren sich darüber einig, dass kaltes Plasma den Heilungsverlauf chronischer Wunden positiv beeinflussen kann und die Lebensqualität vieler Menschen verbessern wird, da die Kaltplasmatherapie der Standardtherapie überlegen ist. Neben der stationären Behandlung steht die transsektorale Behandlung chronischer Wunden im niedergelassenen und ambulanten Bereich im Fokus. Insbesondere dort bietet plasma care® als einziges mobiles Kaltplasma-Gerät, welches das kalte Plasma direkt aus der Umgebungsluft erzeugt und kein zusätzliches Gas benötigt, die optimale Behandlung.

Enormes Potenzial in Deutschland

Von den über 70 Millionen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung leiden nach aktuellen Schätzungen bis zu 4 Millionen Menschen unter chronischen Wunden. Viele dieser Wunden werden nicht optimal versorgt und werden von der Behandlung mit kaltem Plasma profitieren.

Wie viele Wundexperten freuen sich auch die terraplasma medical GmbH und Viromed Medical GmbH über den Beschluss des G-BA. Wenn zukünftig die Behandlung mit kaltem Plasma zur Standardversorgung chronischer Wunden gehört, gehen wir von 30-40 Millionen Plasmabehandlungen pro Jahr aus.

Aktuelle Situation

Wie erfolgreich die Behandlung mit plasma care® ist, zeigen schon heute viele Studien und Anwendungsbeobachtungen; so werden Wunden um ein Vielfaches schneller geheilt. Bisher wurde das plasma care® – Verfahren, das bisher nur als Zusatz-Leistung und speziell für Privat-Versicherte angeboten wurde, von immer mehr Ärzte und Wundmanager in der Therapie angewendet – und hat damit die Lebensqualität ihrer Patienten erheblich verbessert.

Hier können Sie alle Details zum Beschluss der G-BA nachlesen: https://www.g-ba.de/beschluesse/5889/

Pressemitteilung: Viromed Medical GmbH erwirbt Mehrheit an Kalt-Plasma Unternehmen

Mit Beschluss des Aufsichtsrates der Viromed Medical AG vom 08.03.2023 wurde die Geschäftsführung der Viromed Medical GmbH beauftragt die Übernahme der Viromed Plasma GmbH von der Perbamed Invest GmbH durch die Viromed Medical GmbH durchzuführen. Die Perbamed Invest GmbH hat den Verkauf ebenfalls bereits genehmigt. Die Übernahme wird aus Mitteln der Viromed Medical GmbH erfolgen. Hierdurch wird die terraplasma medical GmbH Teil der Viromed Medical GmbH, die dadurch ihre Marktposition im Bereich der Kaltplasma-Technologie stärken kann und neben den bisherigen Vertriebsrechten für die Wundbehandlung in der DACH Region nun auch direkten Zugriff auf die zugrundeliegende IP, Patente und Technologien sowie die weltweite Vermarktung in allen Indikationsbereichen der terraplasma medical GmbH hat.

Der Einsatz der neuartigen Kaltplasmatechnik wird in der Medizintechnik konventionelle Behandlungsmethoden revolutionieren und ablösen. Dies betrifft u.a. postoperative Wundheilstörungen, chronische Wunden und dermatologische Hauterkrankungen. Dadurch reduziert sich die Verwendung von Antibiotika und Cortison.

Die Viromed Medical GmbH hat 2022 umfangreiche Gutachten über die Werthaltigkeit der terraplasma medical GmbH bei KPMG beauftragt in den Bereichen der klinischen Indikationen wie der Wundbehandlung und dermatologischen Hauterkrankungen sowie der Ästhetik. Basierend auf umfangreichen Marktanalysen und etablierter ökonomischer Modelle wie der Discounted Cashflow Methode (DCF) wurde in einem Base Case Szenario ein Unternehmenswert von mindestens 1.025 Mrd. EUR ermittelt.

Terraplasma Medical hat bereits mehrere internationale Garantie-Abnahmeverträge abgeschlossen und kann jetzt das bestehende Vertriebsnetz noch einmal deutlich ausbauen. Das Unternehmen erwartet 2024 Umsätze von über 20 Mio. EUR und in 2025 Umsätze im dreistelligen Millionenbereich durch bereits geschlossene Verträge mit namhaften Unternehmen.

Es tut sich Großes: Unternehmer Frank Otto geht in den Aufsichtsrat der Viromed Medical AG

Auszug aus der Adhoc-Meldung vom 08.03.2023

Das Mitglied des Aufsichtsrats Katrin Kunstmann hat auf der Aufsichtsratssitzung heute erklärt, dass sie ihr Amt als Aufsichtsrat mit Ablauf der Sitzung im besten Einvernehmen mit der Gesellschaft niederlegt. Vorstand und Aufsichtsrat danken ihr für ihre Tätigkeit. Aus dem Kreis der Aktionäre wird Frank Otto als neues Aufsichtsratsmitglied vorgeschlagen. Vorstand und Aufsichtsrat werden die gerichtliche Bestellung von Herrn Otto beantragen.

Frank Otto ist ein deutschlandweit bekannter Unternehmer, der mit der Frank Otto Medienbeteiligungs GmbH & Co.KG an verschiedenen Unternehmen beteiligt ist. Er ist u.a. im Bereich CBD engagiert und soll mit seinen Kontakten die Viromed Medical AG in diesem Bereich unterstützen.

Die weiteren bei der heutigen Aufsichtsratssitzung gefällten, wegweisenden Entscheidungen sollen morgen (09.03.) per Adhoc Mitteilung und als Pressemitteilung veröffentlicht werden.

Stärkung der eigenen Marktposition durch europaweite Patenterteilung – aus den eigenen Federn

Garching / München, den 10. Februar 2023: terraplasma medical GmbH, der innovative Anbieter der revolutionären Wundheilungstechnologie des Kalten Atmosphärischen Plasmas und Anbieter der dazu gehörenden Behandlungslösungen plasma care und plasma derma care, kann seine Marktposition durch die europaweite Erteilung eines Schlüsselpatents weiter festigen. Das Patent „Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen“, welches terraplasma medical GmbH weltweit exklusiv von der Max-Planck Gesellschaft lizensiert hat, wurde europaweit erteilt und sichert terraplasma medical GmbH den exklusiven Vertrieb und die Vermarktung seiner innovativen Lösungen.

Das Garchinger Unternehmen terraplasma medical GmbH schützt seine Innovationen weitläufig und umfassend durch exklusive Lizenzen sowie eigene Patente. Dazu gehören zwei Patente zum Schutz des plasma care und ein weiteres für den Einsatz zur Behandlung von pneumologischen Erkrankungen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine weltweit exklusive Lizenz auf verschiedene Kaltplasmatechnologien der terraplasma GmbH, das Gründungs- und Gesellschafterunternehmen der terraplasma medical GmbH.

terraplasma GmbH und terraplasma medical GmbH

terraplasma GmbH und terraplasma medical GmbH sind nicht identisch. Die terraplasma medical GmbH ist immer noch eine Tochtergesellschaft der terraplasma GmbH – terraplasma GmbH hält 25,1% der Anteile.

Patente:

  • terraplasma medical hat gemeinsam mit der terraplasma zwei Patentanmeldungen und eine eigene Patentanmeldung. Die gemeinsamen Patentanmeldungen beinhalten zum einen die Details zum Medizinprodukt plasma care und zum anderen einen universell einsetzbaren Funktionstest zum Monitoring der Qualität des erzeugten Plasmas. Das eigene Patent umfasst ein Gerätepatent zur Behandlung von pneumologischen Erkrankungen.
  • terraplasma medical hat eine weltweite exklusive Lizenz auf die technischen Patente zur Erzeugung von Luftplasmen (Dünnschichttechnologie) der terraplasma für die folgenden professionellen medizinischen Bereiche: Wunden, Hauterkrankungen und pneumologischen Erkrankungen. Dies bedeutet, dass terraplasma medical die Dünnschichttechnologie der terraplasma exklusiv in den oben genannten professionellen medizinischen Bereichen nutzt und verwertet. terraplasma darf in diesen professionellen medizinischen Bereichen ihre Patente/Patentanmeldungen zur Dünnschichttechnologie nicht verwerten, da dieser Bereich exklusiv der terraplasma medical zusteht.
  • Zudem hat terraplasma medical GmbH eine weltweit exklusive Lizenz auf eine Patentanmeldung der Max-Planck Gesellschaft im Bereich der Modulation der Plasmachemie im Abstandshalter für den optimalen bakteriziden Effekt für den Bereich Wunden und Hauterkrankungen.

Im Allgemeinen ist bei informierten Personen bekannt, dass Universitäten Ihre Patente, die sie durch eigene wissenschaftliche Expertise geschaffen haben, diese  dann auslagern und als weltweite Lizenz vergeben. Dies ist weltweiter Standard.

Weitere Informationen unter https://www.terraplasma-medical.com/2023/02/10/staerkung-der-eigenen-marktposition-durch-europaweite-patenterteilung/

Aktuelle Studie zur Wirksamkeit der Kaltplasma-Therapie

05.02.2023

von Kuwert, Christoph
Hautärzte Hamburg, Dres. med. Christoph Kuwert, Gunnar Wendt und Malte Wendt, Frohmestraße 16, 22457, Hamburg

Einführung

Kaltplasma (Eng.: „Cold-Athmospheric-Plasma“/CAP) stellt eine nicht-invasive Therapieoption für eine Reihe dermatologischer Erkrankungen dar. In den letzten Jahren verstärkt sich der Einsatz dieser innovativen Therapieform zusehends. Grundsätzlich handelt es sich im Regelfall um ionisiertes Gas, das in kurzen Pulsen mit hoher Spannung generiert wird. Das generierte Plasma besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, wie freien Radikalen, UV-Strahlung, angeregten Gasen, Atomen, Ionen und Photonen. Klinisch ließ sich zeigen, dass die CAP-Therapie erfolgreich gegen eine Plethora dermatologischer und onkologischer Erkrankungen einsetzbar ist. Wundpathogene (Escherichia coli (E. coli), Gruppe A Streptokokken (GAS), Methicillin-resistenter-Staphylococcus aureus (MRSA) und Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), sowie Dermatophyten sind durch CAP-Therapie erfolgreich behandelbar. Im experimentellen Umfeld konnte ebenfalls eine Wundheilungs-anregender Effekt auf Keratinozyten gezeigt werden. Der naheliegende positive Effekt in der Therapie chronischer Wunden konnte in mehreren Studien demonstriert werden.

Des Weiteren erscheint die Anwendung bei aktinischen Keratosen, Alopezie, Keloiden, Verrucae und Parapsoriasis vielversprechend. Auch in der klinischen Onkologie konnten insbesondere in der Therapie lokaler Manifestationen Erfolge erzielt werden. Unerlässlich für den Einsatz der CAP-Therapie ist die physische Nähe der Plasma-Quelle zur Zielregion, was eine Limitation für die Anwendungsbereiche darstellt. Hervorzuheben ist, dass bis dato keine Anzeichen für adverse Effekte der CAP-Therapie unter den hier verwendeten Konfigurationen bekannt sind. Für die breite klinische Anwendung wird es unerlässlich sein Therapieprotokolle festzulegen. um die Risiken der Mutagenese und Zytotoxizität zu reduzieren.
Patienten und Methoden

Zwischen Dezember 2021 und August 2022 behandelten wir 8 Patienten regelmäßig in unserer Praxis im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung. In unserer Nutzung der CAP-Therapie haben wir uns auf Patienten mit bestehender chronischer Wunde variabler Genese (Verbrennung, iatrogen, chronisch-venöse-Insuffizienz, Systemische Sklerose) oder Onychomykosen begrenzt. Die Patienten waren zwischen 52 und 88 Jahren alt. Wir haben fünf Patienten männlichen Geschlechts und zwei Patienten weiblichen Geschlechts behandelt. Die Behandlung der Wunden erfolgte i.d.R. 2x/Woche mit dem plasma care Gerät gemäß den Gebrauchsanweisungen des Herstellers Terraplasma GmbH. Die Behandlung dauerte 2 Minuten pro Therapiesitzung. Die Behandlung der Onychomykose erfolgte mit dem plasma care „happy toe“ Gerät in unterschiedlicher Frequenz und dauert jeweils 6min.

[…]

Schlussfolgerung

Das von uns beobachtete/ausgesuchte Patientenkollektiv stellte sich mit Wunden unterschiedlicher Genese und varianten Ausmaßes vor. Zusätzlich haben wir aufgrund der Literatur Onychomykosen in unsere Anwendungsbeobachtung mitaufgenommen. In der Anwendungsbeobachtung konnten wir die Wirkung der CAP-Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungsbildern dokumentieren. Klinisch waren sowohl aus ärztlicher als auch aus Patientensicht keinerlei adverse Effekte zu erfassen. Aus unseren Beobachtungen lässt sich vermuten, dass Wunden nicht-venös-vaskulärer Genese besser auf die Therapie ansprechen als Wunden venös-vaskulärer Genese. Die Re-Epithelialisierung der Wunde und ein graduelles Schließen der Wundränder war zu beobachten. Neuinfektionen der Wunden traten während der Beobachtungszeiträume nicht auf. In der Mehrzahl der von uns behandelten Patienten mit Ulzerationen nicht-vaskulärer Genese kam es im Verlauf der Anwendungsbeobachtung zu einer Restitutio ad integrum. Es ist festzuhalten, dass die Ulzera venöser Ätiopathogenese unter unserer Beobachtung geringer auf die Kaltplasma-Anwendung ansprachen als die Ulzera anderer Ätiopathogenese. Dies ließe sich mit der zugrundliegenden Pathogenese vereinbaren, da die Auslöser der Ulzeration – i.e. erhöhter Hydrostatischer Druck mit folgendem lokalen Sauerstoff-Defizit, Liposklerose, Gefäßentzündung und nachfolgender Ulzeration – durch die CAP-Therapie nicht beseitigt werden. Die CAP-Therapie wirkt nicht auf die Ursachen des Ulcus cruris venosum. Ihr Einsatz als Ergänzung zu einer konsequenten Kompressionstherapie kann aus unserer Sicht sinnvoll sein.

Bei der Sklerodermie kommt es durch die Sklerosierung der Haut und des Unterhautgewebes zu Gefäßverschlüssen, die im Nachgang zu Ulzerationen bis hin zu Fingerendglieds-Nekrosen führen können. Die hier erzielte klinische Besserung ist aus unserer Sicht auf eine Kombination der lokalen anti-mikrobiellen Therapie-Komponente und der im Verlauf verbesserten Durchblutung des Fingerendgliedes zurückzuführen.

In unserer Beobachtungsgruppe konnten wir bei den Onychomykosen eine Restitutio ad integrum beobachten. Nach unserem Dafürhalten stellt die CAP-Therapie eine gute Alternative zu den gängigen Systemtherapien in der Behandlung der Onychomykose dar.

Download der gesamten Studie (PDF ~77 MB)

Plasmas in Agriculture

What if you could increase yield and growth of various plants in agriculture without environmental pollution?

Our answer: First, cold atmospheric plasma seed treatment.

Cold plasmas produce “personalized fertilizer” on the seeds

Download Terraplasma Agriculture PDF

Nasenspray und nasale Impfungen gegen Corona

Das indische Pharmaunternehmen Bharat Biotech bringt in Indien seine Nasenspray Impfung „iNCOVACC“ gegen Corona auf den Markt. Im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfungen, die in Muskelgewebe gespritzt werden, soll das Spray direkt auf die Nasenschleimhäute wirken und dort eine Immunantwort gegen Sars-CoV-2 hervorrufen. Damit soll ein dauerhafter Schutz vor Ansteckungen erreicht werden, den die bisherigen Impfungen von Biontech, Moderna und Co. nicht garantieren konnten.

Auch in Deutschland wird seit Herbst ein Nasenspray vertrieben, dass vor einer Ansteckung mit Corona schützen soll. Wie das chinesische Produkt ist auch VirX von Viromed keine Impfung, sondern lediglich eine Art Schutzschild vor Viren. Der Wirkstoff hier sind aber keine Antikörper, sondern Stickstoffmonoxid (NO), das eine chemische Barriere für die Viren darstellen soll. Es kann nicht nur präventiv, also zur Verhinderung einer Ansteckung eingesetzt werden, sondern auch therapeutisch, also bei bereits bestätigten Infektionen.

Das Nasenspray soll seine Wirkung entfalten, indem Stickstoffmonoxid das Spikeprotein von Corona inaktiviert und das Virus dadurch am Eintritt in die Zelle hindert. Diese Wirkung soll VirX auch gegen Influenza, RSV und gewöhnliche Erkältungserreger wie Rhinoviren entfalten. Bei einer sehr kleinen Phase-3 Studie mit nur etwas mehr als 300 Testpersonen konnte das Spray laut seinem Hersteller die Viruslast in der Nase von infizierten Personen rasch reduzieren.

Nicht untersucht wurde hingegen, wie sich die Viruslast in den übrigen Atemwegen entwickelte oder ob sich die Krankheitssymptome deutlich lindern ließen.

Vollständiger Artikel unter: https://www.mdr.de/wissen/nasenspray-gegen-corona-und-grippe-stand-januar-dreinundzwanzig-100.html#Deutschland

plasma care – Fast wie Zauberei

Quelle: KLINOPTIKUM des Landeskrankenhauses – Universitätsklinikum Graz

Plasma CareKaltes atmosphärisches Plasma (Cold Plasma oder Kaltes Plasma) tötet Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) und multiresistente Keime ab, ohne dabei gesundes Gewebe zu schädigen. Zwei Geräte namens „plasma care®“ der Firma terraplasma medical werden momentan am LKH-Univ. Klinikum Graz bei chronischen Wunden getestet: auf der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie und auf der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie.

Heilt hartnäckige Infektionen bei Kunstherzpatienten Seit Mai 2020 wird Cold Plasma auf der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie angewandt, um chronische Driveline-Infektionen zu therapieren. Patienten mit Linksherzunterstützungssystemen (LVAD, ein sog. Kunstherz) haben eine Art Pumpe direkt am Herzen, die dieses beim Schlagen unterstützt und mittels einer Batterie außerhalb des Körpers betrieben wird. Bei der Austrittsstelle des Kabels, der sogenannten Driveline, im Bauchbereich kann es zu hartnäckigen, chronischen Infektionen, oft mit multiresistenten Keimen kommen. Wenn alle anderen Therapieoptionen ohne Erfolg waren, werden diese Stellen mit Cold Plasma behandelt. Für die Patienten selbst ist die Behandlung völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.

„Ein kleines schwarzes Gerät und Luft – idealerweise kleinste Staubpartikel inklusive – mehr braucht es nicht, um mit Cold Plasma Wunden zu desinfizieren und die Haut zum Regenerieren anzuregen. Wer jetzt an Raumschiff Enterprise denkt, liegt gar nicht falsch: Auch bei Raumfahrtantrieben kommt das Kalte Plasma zum Einsatz.“
Gerda Reithofer

Kleines Gerät, große Wirkung

Das Gerät „plasma care®“ ist leicht und nicht größer als ein Reiseföhn. Nach dem Einschalten und dem Initialisieren wird die Schutzkappe abgenommen und ein steriler Abstandshalter (ein sog. Spacer) aufgesetzt. Aus den Ionen der Luft erzeugt das Gerät Plasma. Das kalte, ionisierte Gas wird als sanfter Luftstrom auf die betroffene Hautstelle geleitet. Das Plasma dringt in die Keime ein, bringt diese zum Platzen und „sprengt“ so die Infektion praktisch weg. Die menschlichen (Haut-)Zellen sind robuster und werden daher nicht beschädigt. Dazu Herzchirurgin Daniela Malliga: „Das Gerät wird über die zu behandelnden Stelle gehalten, pro Quadratzentimeter maximal 30 Sekunden lang. Man kann Plasma nicht sehen, aber es riechen, da Ozon produziert wird. Das sollte man nicht in die Atemwege bekommen.“ Aufpassen müsse man bei der Anwendung lediglich, dass man den Spacer nicht berühre. Das Gerät erkennt dann, dass es nicht mehr steril ist und kann nicht mehr verwendet werden.

Zuerst wird der Verband entfernt und die Wunde gereinigt. Erst danach wird die Stelle mit „plasma care®“ behandelt. Die ersten beiden Patienten, die auf der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie mit Cold Plasma behandelt wurden, waren LVAD-Patienten. Beim LVAD, umgangssprachlich Kunstherz, sitzt der Hauptmotor innen am Herzen, ein Schlauchsystem verbindet den Motor mit einer Batterie und dem Controller.


Kompletten Artikel herunterladen (PDF)

Vorstellung des plasma beauty care Geräts

Das plasma beauty care auf der Beauty Forum Messe